AnTherm Validierung nach EN ISO 10211:1996AnTherm ist ebenfalls nach der neuen EN ISO 10211:2007 validiert (diese Norm ersetzte die beiden Teile der EN ISO 10211:1996 und verschärfte die Validierungskriterien für die Berechungsprogramme weiter).
Simulation von Wärmebrücken im Präzisionsverfahren der Klasse A In der EN ISO 10211-1 "Wärmebrücken im Hochbau - Wärmeströme und Oberflächentemperaturen - Teil I: Allgemeine Berechnungsmethoden" ist in Anhang A das Validierungsverfahren angegeben, dem ein "Wärmebrücken - Programm" genügen muss, um als "genaues Verfahren" eingestuft werden zu können. Programmpaket AnTherm genügt in der vorliegenden Version allen in der EN ISO 10211-1:1996 im genannten Zusammenhang aufgeführten Anforderungen an ein "genaues Verfahren" und ist daher als "dreidimensionales, stationäres Präzisionsverfahren" („Klasse A“) einzustufen.
Die Details der Validierungsergebnisse finden Sie im Bericht zur Durchrechnung der Validierungsbeispiele aus der EN ISO 10211-1:1996 mit Programmpaket Antherm (PDF Datei)  Prüfreferenzfall 1 (Temperaturverteilung innerhalb einer "halben quadratischen Stütze"; zweidimensional) Im Rahmen der in der Norm angegebenen Genauigkeit (1 Nachkomma-Stelle) liefert AnTherm exakt übereinstimmende Ergebnisse. Unter Beachtung der durch die Rundungen bedingten Unsicherheiten besteht vollständige Übereinstimmung zwischen den von Programm AnTherm errechneten und den auf analytischem Wege ermittelten Werten. Prüfreferenzfall 2 (Temperaturverteilung und Wärmeströme in einer Dachkonstruktion; zweidimensional) Dieser Prüfreferenzfall ist insofern heikel, als die Auswirkung eines in Dämmstoff gebetteten Aluminium-Winkels auf Temperaturverteilung und Wärmestrom berechnet werden soll. Unter Beachtung der durch die Rundungen bedingten Unsicherheiten besteht vollständige Übereinstimmung zwischen den von Programm Antherm errechneten und den in der EN ISO 10211-1 angeführten Werten. Prüfreferenzfall 3 (Temperaturverteilung und Wärmeströme in einer Wandkante mit Balkonplatte; dreidimensional) Unter Beachtung der durch die Rundungen bedingten Unsicherheiten besteht vollständige Übereinstimmung zwischen den von Programmpaket AnTherm errechneten und den in der EN ISO 10211- 1:1996 angeführten Werten. Die Unterschiede zwischen den von AnTherm berechneten Wärmeverlusten der Räume α und β und den Wärmegewinnen des Außenraumes (Raum α) und den in der EN ISO 10211-1:1996 angeführten Werten sind kleiner als 1.02 %. Somit wird die in der EN ISO 10211-1 aufgestellte Forderung, dass Abweichungen bezüglich der errechneten Wärmeströme kleiner als 2% sein müssen, von AnTherm vollständig erfüllt.
Siehe auch: Der Bericht zur Durchrechnung der Validierungsbeispiele aus der EN ISO 10211-1:1996 mit Programmpaket Antherm (PDF Datei) 
Interessiert?
Senden Sie eine Nachricht
um mehr Informationen zu erhalten.
Oder probieren Sie die Demoversion gleich aus!
|